Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart

Adresse: Schloßpl. 2, 70173 Stuttgart, Deutschland.
Telefon: 711223370.

Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 37 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Kunstgebäude Stuttgart

Kunstgebäude Stuttgart Schloßpl. 2, 70173 Stuttgart, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Kunstgebäude Stuttgart

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–17:00
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–19:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Kunstgebäude Stuttgart: Un destino cultural inigualable en el corazón de Stuttgart

Ubicado en la dirección Adresse: Schloßpl. 2, 70173 Stuttgart, Deutschland, el Kunstgebäude Stuttgart es un lugar emblemático que atrae a visitantes de todo el mundo con su rica oferta cultural y educativa. Con un teléfono al alcance de todo momento 711223370, este edificio es el destino ideal para aquellos interesados en arte, historia y cultura.

Características y especialidades

El Kunstgebäude Stuttgart es un museo que destaca por su amplia variedad de exposiciones temporales, que abarcan desde la historia del arte hasta la cultura contemporánea. Algunas de las exposiciones más destacadas incluyen la ausstellungen über die Kelten, la ausstellung über die Eiszeit y la ausstellung "The Hidden Länd", que ofrecen una visión única y única de la historia y el arte.

Además, el edificio cuenta con un diseño arquitectónico impresionante y una amplia plazo de exhibición, lo que garantiza una experiencia única y memorable para los visitantes. El personal es atento y dispuesto a responder a todas las preguntas y proporcionar información adicional.

Accesibilidad y servicios

El Kunstgebäude Stuttgart se esfuerza por ser accesible para todos, ya que cuenta con un Rollstuhlgerechter Eingang y un WC adaptado para personas con discapacidad. Además, el edificio es Kinderfreundlich, lo que lo convierte en un destino ideal para familias.

Información práctica

Para planificar su visita al Kunstgebäude Stuttgart, se recomienda llegar con antelación y disfrutar de una experiencia inolvidable. Puede obtener más información sobre las exposiciones y horarios en su página web ubicación web.

Bewertungen y recomendaciones

Según las Bewertungen en Google My Business, el Kunstgebäude Stuttgart tiene una media de 4.4/5, lo que refleja la satisfacción de los visitantes con su experiencia. Los visitantes destacan la calidad de las exposiciones, el diseño del edificio y el personal amable y atento.

En resumen, el Kunstgebäude Stuttgart es un destino cultural imprescindible en el corazón de Stuttgart, que ofrece una experiencia única y memorable para visitantes de todo el mundo. Con su amplia variedad de exposiciones, diseño arquitectónico impresionante y accesoibilidad, es el lugar perfecto para explorar la historia y el arte de manera eficiente y agradable.

👍 Bewertungen von Kunstgebäude Stuttgart

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
Martin 0.
5/5

Tolle Ausstellungsfläche.mit einzigartigen Aus- und Einblicken in Geschichte und Kunst.

Habe dort schon viele tolle Ausstellung besucht - Kelten (Ausstellung über den Keltenfürst von Hochdorf), Eiszeit und aktuell The Hidden Länd.

Jede Ausstellung war einzigartig und toll. Werde immer wieder hier die Ausstellungen besuchen - vielen Dank!

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
Doris K.
2/5

Der Kritik von Flo D. folge ich umfassend. Ich hatte mich auf die Ausstellung gefreut und wurde bitter enttäuscht. Ich habe schon viele archäologischen Ausstellungen gesehen. Keine war so lieblos und ohne jedes Bemühen darum, etwas anschaulich zu machen. Dass sich das Landesausstellung nennt ist wirklich eine Schande.

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
M. W.
2/5

Bei der Planung des Gebäudes wurde nicht mitgedacht. Die Räume sind - schon früh morgens - wahnsinnig stickig und gelüftet wird auch nicht. Die Spinde sind so eng, dass keine Rucksäcke hinein passen, von zwei Rucksäcken pro Spind ganz zu schweigen. Die Ausstellung, die wir besucht haben war schlecht belichtet, die Exponate sind so aufgebaut, dass sie in der Mitte einer langen und breiten Vitrine liegen, sodass man sich eher den Nacken verrenkt, als dass man die Stücke gut erkennen kann. Dazu ist die Beleuchtung vielleicht einer Gallerie angemessen, aber keiner archäologischen Ausstellung. Die Ausstellung war im Übrigen hübsch gemacht und informativ, die Kuratoren setzen allerdings Fachbegriffe voraus 'Faltenbecher', 'vicus'. Viele Stücke sind nur Replika, dies ist ebenfalls nicht immer sichtbar gemacht.

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
g. E.
5/5

Die Ausstellung „The Hidden Länd“, die im Moment im Kunstgebäude Stuttgart bis zum 25. Februar stattfindet, ist fantastisch. Ein Besuch lohnt sich, mit Führung oder Kopfhörer ist es eine Reise in die ersten 1000 Jahre unserer Vergangenheit. Von Migration, Integration, Kommunikation, Spiritualität bis hin zum Thema Macht werden verschiedene Jahrhunderte eindrucksvoll dargestellt. Die Exponate sind den Themenbereichen und den Jahrhunderten zugeordnet und sehr eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Kuratoren Führung war unglaublich dicht und lebendig. Wir sind sehr glücklich dort gewesen zu sein.

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
Marcel C.
3/5

Ich war nur im Bereich der ohne Eintritt zu zahlen zugänglich ist.
Das Gebäude an sich halte ich für eines der tollsten Gebäude in Stuttgart.
Das ehemalige Künsterlcafé fand ich cool. Wenn schon in der Stadtmitte Kaffee trinken und abhängen, dann hier. Zumindest hielt ich es für authentisch.

Jetzt ist alles anders. Das Interieur ist kühl, eher steril und erinnert an das Landesmuseum, ein bisschen Weiß und Kupfer. Gefühlt aber eher ein billiges Recycling des Landesmuseum-Designs. Die Lobby ist groß, vielleicht zu groß für das eher kleine Gebäude (warum überhaupt eine Lobby?). Dann geht es sehr eng zu. Ein Treppenhaus, die Toilette, die Garderobe alles eng und kalt. In der Lobby läuft man auf Marmor, dann auf Betonstein im Treppenhaus und oben in der Galerie ist schwarzer Teppich verlegt (Hä? Ich dachte so viel verschiedene Bodenbeläge gibt es nur in meiner Mietwohnung). Das Tageslicht scheint durch ein billig wirkendes Milchglas-Element in der Decke. Auf das Restaurant bin ich gespannt. Es hat einen eigenen Zugang aus der Lobby. Es könnte sich eigentlich super in das Interieur einfügen, ist aber irgendwie total separat. Damit man es überhaupt bemerkt sind aus den Ausstellungsräumen Fenster zum Restaurant eingebaut. Warum soviel Türen und Wände? Das muss doch nicht sein. Lärmschutz? Brandschutz? Auf jeden Fall fühlt es sich nicht logisch an. Hoffentlich können die Kunst und die Menschen das Vakuum, dass die Architektur hier hinterlässt ausgleichen.

"Absolut furchtbar, tot" grummelt ein alter Mann neben mir beim Verlassen des Gebäudes.

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
Flo D.
1/5

Gleich vorweg: die Ausstellung „The Hidden Länd“ ist ein Schlag ins Gesicht für Geschichtsbegeisterte und Freunde gut gemachter Ausstellungen. Man schämt sich fast als Baden-Württembergerin, dass so etwas als „Große Landesausstellung“ durchgeht.

Wenn man die Plakate von Jung von Matt sieht mit beeindruckenden Portraits von Menschen von vor 2000 Jahren, bekommt man Lust auf eine spannende Zeitreise!

Leider wird man bitter enttäuscht: „The Hidden Länd“ fehlt so ziemlich alles, was einem die Vergangenheit näher bringen könnte: ein Story, die einen packt, ein verständliches Konzept, dass einen führt, Texte die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Emotionen wecken, ein Ambiente, das einen in die Welt vor 2000 Jahren eintauchen lässt.

Die Ausstellungsmacher verlassen sich ausschließlich auf Text als Informationsquelle. Ergänzendes Bildmaterial wie Landkarten, Stadtpläne, Zeitleisten, Illustrationen etc. sucht man vergeblich.

Für den kühlen und seelenlosen Look der Ausstellung sorgen raumfüllende „Konstrukte“ aus weißem Glas und schwarzem Stahlrohr, die Häuser oder eine Kirche darstellen sollen. Sie drängen sich durch ihre schiere Größe und viel zu grelle Beleuchtung in den Vordergrund und lassen die scheinbar willkürlich drumherum gestreuten Vitrinen mit Exponaten fast untergehen. Die 90er lassen grüßen….

Wie es funktioniert, für die Besucher Vergangenes wieder lebendig werden zu lassen, hätten sich die Verantwortlichen im Alten Schloss oder Stadtpalais abgucken können: Hier verlässt man die Ausstellungen erfüllt von neuen, interessanten Eindrücken und nicht fassungslos kopfschüttelnd….

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
Dagmar B.
5/5

The Hidden Länd : tolle Ausstellung mit super Führung

Kunstgebäude Stuttgart - Stuttgart
t. L.
2/5

Das Kunstgebäude wurde wohl renoviert. Die Ausstellungsräume sind auch toll geworden.
Die aktuelle Ausstellung von Florian Slotowa ist für mich aber eher eine Verhöhnung der Kunst. Langweilig, mutlos und zum Gähnen.
Man will Skulpturen hochkarätiger Künstler neu anordnen? Dann macht es doch! Dann haut uns vom Sockel! Aber doch nicht so! Ein Kunstwerk auf den Fahrersitz eines Porsches zu stellen, nennt man dann Symbiose zwischen Kunst und naja Ort oder Auto. Das ist an Banalität kaum zu übertreffen. Das geht bei den ausgestellten Biergläsern gleich so weiter. Ja seid ihr denn so abgestumpft, dass euch nichts anderes mehr einfällt?
Die neuen Sockel auch nichts tolles.
Büsten, Skulpturen, usw in einer Reihe zu platzieren? Warum so ein Tam-Tam? Über die eigentlichen Highlights der Ausstellung von Freundlich, Rodin, maillol, Chilida, etc erfährt man gar nichts. Wer sie nicht kennt, der erkennt sie wahrscheinlich gar nicht. Denn auch die Beschilderung ist extra schlecht.

Go up